Dr. Lohse beendet nach 20 Jahren seine Tätigkeit am Informatiklabor
Juni 2020
Erneuerung der Hardware in den Pools SCH A200a und SCH B247
März 2020
Aufgrund der Covid-19 Pandemie müssen die Pools über mehrere Wochen geschlossen bleiben und können anschliessend unter besonderen Hygieniebedingungen eingeschränkt öffnen.
September 2019
Umzug der Mitarbeiter in die Räume SCH B246 auf der anderen Flurseite
Juli 2019
Wechsel in den meisten Pools auf Windows 10
Mai 2019
Am 22.05.2019 erhielt das Informatiklabor stellvertretend für alle IT-Mitarbeiter der Fakultät die NEXUS-Auszeichnung für besonderes Engagement für die Fakultät. Dieser Preis ist Ansporn und Ehre zugleich.
Nicht zuletzt haben auch eine Vielzahl studentischer Mitarbeiter, also spätere Absolventen, einen erheblichen Beitrag geleistet um den derzeitigen Stand der IT-Infrastruktur aufzubauen und zu erhalten.
Vom fakultätseigenen Intranet, den PC-Pools und deren Betreuung, eigenverantwortete Datenbanken und Anwendungen bis hin zu Konzepten zur Softwareverteilung.
Februar 2019
Neuausrichtung des MS-Imagine-Programms auf das neu ausgerichtete Azure dev tools for teaching, welches zur Nutzung eine Einrichtung eines eigenen Microsoft-Kontos voraussetzt
Mai 2018
Umstellung der Authentifizierung der Anmeldung am MS-Imagine Webshop auf die Shibboleth-Technologie
April 2018
Neuaufbau der Pooldomäne und Anbindung an das zentrale Active Directory des ZIH
März 2018
Dr. Lohse übernimmt zusätzlich die Funktion des IT-Referenten am Bereich Bau und Umwelt
November 2016
Englische Sprachpakete für Anzeige, Hilfe und Korrektur sind in den Pools für Microsoft Office 2013 verfügbar.
Die Einstellungen sind unter 'Datei > Optionen > Sprache' zu finden.
März 2016
Einstellung von Marco Barthel zur IT-Betreuung von Lehrstühlen.
Januar 2016
Die Pools A200b und B250 werden mit neuen PCs und Monitoren ausgestattet.
November 2015
Gastaufenhalt von Dr. Lohse an mehreren Universitäten in UFA (Russland).
Oktober 2015
In den Semesterferien wurde der Pool B247 aufgerüstet:
HP ProDesk 600 G1 Tower
Intel Core i5-4590 Prozessoren
16 GB RAM
128 GB SSDs und 256 GB HDDs
Ausserdem wurden die PCs des Pool B250 auf 6 GB RAM und 2 Monitoren aufgerüstet.
Dezember 2014
Der Pool B247 wird mit neuen PCs (SAXPC) und Monitoren ausgestattet.
Juli 2014
Ende Juli verließ Herr Florian Weyandt unsere Universität. Wir danken ihm für seine langjährige Unterstützung als stellvertretender Leiter des Informatiklabors; sein Nachfolger ist seit dem 23.07.2014 Herr Daniel Tobla. Bitte beachten Sie, dass der stellvertretende Leiter nur Ansprechpartner für Notfälle ist.
November 2013
In den vergangenen Semesterferien wurde der Pool A253 aufgerüstet.
Motherboard ASRock H87 Pro 4
8 GB RAM
Intel Prozessoren Core i5-4670K
250 GB SSD Festplatten
Außerdem wurde Windows 7 in der 64 Bit-Version installiert. Desweiteren ist ab sofort in allen Pools Microsoft Office 2013 verfügbar.
September 2013
Dr. Lohse übernimmt zusätzlich die Funktion des IT-Referenten am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (bis Oktober 2017)
September 2013
Pool A253 wurde mit neuen Komponenten aufgerüstet.
Mai 2013
Die aktuellste Version (21) der Software SPSS ist nun in den PC-Pools verfügbar.
Zur Nutzung wird das PC-Login SPSS benötigt.
September 2012
Aufgrund verschärfter Lizenzbedingungen von Microsoft dürfen ab sofort nur noch Studierende am DreamSpark Premium Programm teilnehmen, die Pflichtveranstaltungen der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik besuchen, welche über das Niveau der "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" bzw. "Office-Anwendungen" hinausgehen.
Konkret sind das alle Bachelor-Studenten der Fakultät und alle Master der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
April 2012
Frau Kosbab übernimmt das Sekretariat. In Personalunion mit dem Lehrstuhl von Prof. Hilbert ist das Sekretariat des Informatiklabors nun wieder ganztägig besetzt.
Februar 2012
Pool A253 erhält ein Whiteboard und einen festinstallierten Datenprojektor.
September 2011
Die Zeit der Semesterferien vor dem Wintersemester 2012/13 wurde genutzt um den Pool im ehemaligen Senatssaal (SCH A200a) aufzurüsten. Durch die Analyse verschiedener Teststellungen wurden besonders leise
Komponenten beschafft, so dass ein angenehmes Arbeiten in dem mit 51 Plätzen vermutlich größten Einzelpool der TU Dresden ermöglicht wird. Weiterhin wurde auch in diesem Raum eine Beamersteuerung installiert, so dass nun in allen fünf Fakultätspools eine einheitlicher Zugang
für die Datenprojektoren zur Verfügung steht.
April 2011
Datastream Advance ist seit einigen Tagen in allen PC-Pools des Informatiklabors installiert. Die Softwareverteilung war bislang auf den PC-Pool A253 beschränkt.
Januar 2011
In den letzten Tagen wurde das Ticket-System OTRS (Open source Ticket Request System) auf den Servern des Informatiklabors installiert.
Hierbei handelt es sich um eine Art von Software, die Empfang, Bestätigung, Klassifizierung und Bearbeitung von Kundenanfragen (den sogenannten
Tickets) handhabt.
Über die E-Mail Adresse support.wiwi@mailbox.tu-dresden.de oder ganz bequem über den
Formmailer können nun Anfragen an das Informatiklabor gesendet werden. Die Poolanmeldung
ist ebenfalls über das Ticket-System hier möglich.
Oktober 2010
Frau Hergert übernimmt zum 1.Oktober das Sekretariat.
August 2010
Es sind jetzt in allen vier grossen PC-Pools Datenprojektoren (Beamer) fest installiert. Die Beamer sind an den jeweiligen
Teacher-PCs angeschlossen.
Die stationären Beamer werden über das Steuermodul im Kabelkanal unmittelbar neben dem Teacher-PC an- bzw. ausgeschaltet
(Ausnahme SCH A200a, dort kann der Beamer direkt bedient werden). Nach dem Einschalten kann in Windows unter Start ->
Verbindung mit einem Projektor -> Doppelt die Projektion angeschaltet werden. Bitte am Ende der Nutzung
den Beamer wieder über die OFF-Taste am Steuermodul abschalten.
Die Reservierung bzw. Ausleihe der Beamer
ist damit für die Pools SCH A200a, A200b, B247 und B250 nicht mehr notwendig.
August 2010
Alle Pools werden auf Windows 7 umgestellt. Die vier studentischen Pools erhalten fest installierte Beamer.
Mai 2010
Frau Pötzsch wird wieder als Sekretärin eingesetzt.
Anfang 2010
Inbetriebnahme des Klimaverbundes. Klimatisierung der 4 großen PC-Pools.
November 2009
Durch die Mitgliedschaft am IT Academy Program steht den Studenten eine Reihe von E-Learning-Kursen zur Verfügung.
Eine Vielzahl von E-Learning-Materialien wird in den folgenden Kursbereichen angeboten:
PC-Pool A200B wurde mit neuen Komponenten aufgerüstet.
Oktober 2009
Zu Beginn des Wintersemesters 2009/10 wurden die Arbeitsplätze im Pool A200B mit folgenden Komponenten neu aufgerüstet:
Motherboard P5QL-EM
4 GB RAM
Dual Core Intel Prozessoren E8500
Straight Power Netzteile 350W
1000 GB Festplatte
Dezember 2008
Die öffentlichen Drucker/Kopierer der Firma RICOH sind auch im Schumannbau nutzbar.
Die Standorte sind:
- ein SW-Druck-/Kopierer im SCH A200B (nutzbar ausserhalb der Lehrveranstaltungen)
- ein Farb-Druck-/Kopierer im SCH A117F. Dieser Raum befindet sich eine Etage tiefer.
Das Drucken aus den PC-Pools ist ebenfalls möglich.
November 2008
Frau Pötzsch geht in Rente, die Nachfolge wird von Frau Wagner angetreten.
August 2008
Aufgrund von organisatorischen Änderungen im Informatiklabor öffnen die Pools ab 1. August 2008 regelmäßig erst um 08:30 Uhr. Dozenten von Lehrveranstaltungen in der ersten Doppelstunde wenden sich bitte rechtzeitig an das Sekretariat.
Dezember 2007
Ab sofort ist der Pool B250 im Schumannbau geöffnet. In den letzten Wochen wurden neben der Installation der neuen gigabitfähigen Netzwerkinfrastruktur auch die Arbeitsplätze durch leistungsfähige PCs mit 19" TFT-Displays ersetzt. In Kürze folgt auch der Pool SCH B247 in dem zusätzlich auch die Möblierung erneuert wird. Wir wünschen allen Studenten und Mitarbeitern ein angenehmes Arbeiten in den neuen Pools.
Dezember 2007
Erneuerung der PC-Pools im B-Flügel, 52 Core2Duo 6850, 2GB RAM und 250GB HD, Abschied vom Röhrenmonitor
April 2007
Seit einiger Zeit werden Praktikumsangebote online auf den Fakultätswebseiten veröffentlicht (im Bereich Studium).
März 2007
Ab sofort erfolgt die Anmeldung zum MSDNAA-Programm Online (nur im TU-internen IP-Bereich zugänglich). Das dort erhaltene Formular muss anschließend vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Sekretariat des Informatiklabors (Fr. Pötzsch, SCH B 241, Tel. 463-32359) abgegeben werden. Für die Anmeldung wird der Studentenausweis und die TU-Mailadresse des Studenten benötigt.
Februar 2007
Inbetriebnahme des universitätsweiten WLAN im Schumannbau und Hülssebau (Beginn mit 14 Accesspoints)
Januar 2007
Ab sofort steht das TUD-weite WLAN an sechzehn Standorten der Fakultät im Schumannbau und Hülssebau zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht mehr notwendig. Die Anmeldung erfolgt über den Zugang ZIH-Login@tu-dresden.de welcher beim Erstaufruf des Browsers über eine Webseite abgefragt wird. Das fakultätsinterne Netz steht alternativ bis auf weiteres im WLAN-Zentrum zur Verfügung.
September/ Oktober 2006
Aufenthalt von Dr. Lohse in Yalta (Konferenz) und Ternopil (Ternopil National Economic University) in der Ukraine
Juli 2006
Inbetriebnahme des Fakultätserverraums im Schumannbau A 117h
Juni 2006
Am 21.06.06 wurde im Pool SCH A200 die neue Klimaanlage in Betrieb genommen. Sie ist gegenüber der alten Lösung ausreichend dimensioniert und erreicht für den ganzen Raum eine gleichmäßige Temperierung. Wir wünschen ein angenehmes Arbeiten.
April 2006
Ab Mai 2006 ist der Zugang auf WWW-Seiten ausserhalb des Campusnetzes nur über die Eingabe des ZIH(URZ)-Logins möglich. Durch Schliessen des Browsers oder Abmeldung wird der sonst mehrstündig aktivierte Zugang geschlossen.
Februar 2006
Aufenthalt von Dr. Lohse an der CUJAE (Technische Universität) Havanna in Kuba
Januar 2006
Eröffnung des PC-Pools SCH A253 mit 10 Arbeitsplätzen
Dezember 2005
Es befinden sich 505 Computerarbeitsplätze an der Fakultät, davon 174 in direkter Verantwortung des Informatiklabors.
Dezember 2005
Ab sofort steht allen Nutzern wieder ein leistungsfähiger Flachbettscanner zur Verfügung. Unter dem IL-Login kann jeder den Scanner im Raum A200b (rechts neben der Tür) nutzen.
Dezember 2005
Ab sofort sind stehen die Lernprogramme Controlling, Finanzierung, Investitionsrechnung, Marketing, Logistik (Testversion), Buchführung (nur im Raum SCH A200b) und Kostenrechnung (nur im Raum SCH A200b) in einer leicht eingeschränkten Version (keine Speicherung des Lernstandes möglich) ohne besondere Kennungen allen Studenten zur Verfügung. Zur Nutzung erfolgt am Rechner eine Neuanmeldung als Nutzer: BWL, Kennwort bwl (kleingeschrieben!). Anschließend stehen alle Produkte als Icons zur Verfügung. Nach dem Start muss als Lerner: BWL eingetragen werden. Das Paßwort lautet: bwlbwl . Für Buchführung und Kostenrechnung muß das Paßwort leer bleiben (Enter drücken).
November 2005
Ab sofort sind beide neu ausgestatteten Computerpools im A-Flügel für Lehrveranstaltungen und zur freien Verfügung für Studenten geöffnet.
Die Pools mit zusammem 74 Arbeitsplätzen öffnen wochentags von 07.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Die Pools im B-Flügel (SCH B247 und SCH B250) schließen ab sofort wieder um 18.45 Uhr. Die offizielle feierliche Eröffnung fand am 28.11. um 14 Uhr statt.
Oktober 2005
Bereitstellung von 74 neuen Computerarbeitsplätzen mit Gigabit-LAN-Anbindung und TFT-Displays in den Pools des A-Flügels
September 2005
Aufenthalt von Dr. Lohse an der State University in Ternopil (Ukraine)
August 2005
Durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den studentischen PC-Pools wurde es möglich für alle Rechner einen Cardreader mit frontseitigem USB-Anschlüssen bereit zu stellen. Es können also ab sofort an allen Arbeitsplätzen neben USB-Sticks auch SM, SD, CF I/II, MircoDrive, MMC, RS-MMS, Memory Stick/ Pro/ Duo (mit Adapter), SD, SMC, XD und weitere Kartenformate gelesen und geschrieben werden. Audioanschlüsse werden ebemfalls frontseitig bereit gestellt. Lediglich die Firewire Schnittstelle ist ausser Funktion. Als weitere Massnahme wird der Pool A200b mit neuen Tischen und neuer Datenverkabelung ausgestattet.
April 2005
Das WLAN-Zentrum der Fakultät ist seit dem Sommersemester 2005 fertig ausgebaut. U.a. stehen 16 Notbookarbeitsplätze mit Stromversorgung im Bereich des Schumannbaus B247 / B250 allen Studenten zur Verfügung. Insgesamt 8 WLAN-Accesspoints versorgen weite Bereiche des Schumannbaus und eine Reihe von Hörsälen mit Internetzugängen.
Mai 2004
Nach erfolgreichem Testbetrieb können ab sofort Studenten und Mitarbeiter der TU das WLAN im Schumannbau nutzen. Die Accesspoints befinden sich im A-Flügel Nähe A200 (der Empfang ist z. T. auch in den Hörsälen möglich) und im Bereich des B-Flügels 2. Etage.
April 2004
Die Fakultät ist Mitglied im MSDN Academic Alliance Programm. Ab sofort können alle Studenten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für die private nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen der Lehre verschiedene Softwareprodukte von Microsoft, wie Windows XP, Visio Professional oder MS Project, auf ihren eigenen Rechner verwenden.
Januar 2004
148 Rechner (darunter 14 Server) in direkter Verantwortung des Informatiklabors; 1,5 Mitarbeiterstellen
September 2003
Inbetriebnahme des neuen Poolinformationssystems mit Self-Service-Funktionen und zwei Informationsterminals
01.10. 2001
Dr. Lohse übernimmt die Stelle des Leiters des IL
September 2000
Umzug der Pools in den Schumannbau
01.03.1999
Einstellung v. Herrn Trommler (befristet)
Juli 1998
Weggang von Dr. Seyfarth Informatiklabor - Notbetrieb wird mit Unterstützung des URZ aufrechterhalten
1993
85 Rechner in direkter Verantwortung des Informatiklabors, 2,5 Mitarbeiterstellen
ca. 1992
Dr. Seyfarth wird Leiter des Informatiklabors.
Mai 1991
Für die Ausbildung standen zur Verfügung:
PC-Pool (VW-Stiftung (Rechenzentrum)) 20 PC 386 sx 3 Matrixdrucker
PC-Pool (SNI - Fakultät Wirtschaftswissenschaften) 1 PC 286 4 PC 386 sx 10 PC 286 1 Laserdrucker 4 Matrixdrucker
Apple Pool (Apple - Schenkung an Inst. für Wirtschaftsinformatik) 11 MAC LC 4 MAC LC dezentral 2 Postscript-Laserdrucker
März 1990
Umbenennung in Informatiklabor, 5 Mitarbeiter
Als Einzelarbeitsplatz wurde zur Erweiterung der Kapazität im Informatiklabor bereitgestellt: 1 AC 7150/71 mit Farbmonitor 1 Drucker K 6328
Hardware zur Nutzung am Arbeitsplatz erhielten:
Prüfungsamt : 1 PC 1715 u. 1 Drucker Epson LQ 400
Bereich Bildung : 1 PC 1715 u. 1 Drucker Epson LQ 400
wiss. Sekretär : 1 PC 1715 u. 1 Epson LX 86
Bereich Ökonomie : 1 PC 1715 u. 1 Drucker Epson LQ550
Die Umsetzung wurde aufgrund Auflösung des PC 1715-Kabinettes vorgenommen.
1989/90
Bau der Zwischendecke im Hülssebau Südflügel 5. Etage zu dieser Zeit 6 Mitarbeiter
Oktober 1989
Rechentechnik:
26 Kleincomputer KC 87 einschl. entsprechender Anzahl an Kassetten- und Fernsehgeräten
1 Computerkabinett mit 10 PC 1715 und 4 Druckern EPSON LX 86
2 Arbeitsplatzcomputer 7150/70 bzw. -/20, 2 PC EC 1834 und 1 PC EC 1834 ab Mai 1990
weitere Druckerausstattung zur Verwendung an unterschiedlichen Computern bzw. Einzelarbeitsplätzen 1 Epson LX 86 1 EPSON FX 1000 1 Robotron K 6313 1 Epson LX 800
Rechentechnik für sonstige Verwendung außerhalb der Verwaltung : 1 PC 1715 im Kundensekretariat der Rechenstation 1 Bürocomputer 5130 für sonstige Nutzer der Rechenstation (auch Mitarbeiter anderer Struktureinheiten) 1 PC 1715 - Lehrstuhl im damaligen Wissenschaftsbereich Ökonomie der Produktionsvorbereitung
März 1987
Rechentechnik: 1 Bürocomputer A5120 und 1 Drucker Epson LX 86 für die gesamte Verwaltung und zur Nutzung für Textverarbeitung für Sekretärinnen der Sektion
ca. 1987
Umbennenung in Rechenstation
August 1977
Einweihung des R4200. Dieser wurde hauptsächlich für
Labor- und Prüffeld-Automatisierung
technische und ökonomische Berechnungen
Steuerung von Werkzeugmaschinen
benutzt und bildete das Kernstück des Kleinrechnersystems KRS4200. Der Preis für eine solche R4200-Anlage lag damals bei ca. 1,8 Millionen Mark.
Später wurden die Bedienschreibmaschinen durch Eigenbau (Koll.
Friedrich vom Rechenzentrum) Tastaturen und Kleinfernseher
(robotron Radeberg) abgelöst.